Mitarbeiterbindung - Vom Kommen und Gehen
Wie Menschen einen Arbeitsplatzwechsel entscheiden, ihn erleben und was Arbeitgeber dazu beachten sollten
Das Buch enthält eine qualitativ ausgerichtete Forschungsarbeit, die das Ziel verfolgt, den inneren Prozess des Menschen bei einem eigeninitiierten Arbeitsplatzwechsel zu untersuchen. Dies umfasst das emotionale als auch das kognitive Erleben und die daraus entstehenden Verhaltensweisen im Rahmen des Arbeitsplatzwechsels. Das Werk zeigt auf welchen Mehrwert diese Erkenntnisse für das Thema Mitarbeiterbindung und -führung in Unternehmen hat, welche Faktoren zum tatsächlichen Durchführen eines Arbeitsplatzwechsels führen und stellt heraus wie sich das Erleben und der Zustand des Menschen in dem gesamten Vorgang um einen Arbeitsplatzwechsel gestaltet. Damit lassen sich moderne Anregungen für den Bereich Führung und Human Ressource Management ableiten. Die Untersuchung hat gezeigt, dass der innere Prozess des Menschen bei einem eigeninitiierten Arbeitsplatzwechsel sehr vielen Einflüssen unterliegt, die sich in psychologischen Vorgangsmustern, der subjektiven Realität des Menschen und in deren Emotionen begründen. Es konnte ein Muster erkannt werden, welches vermuten lässt, dass Menschen einen bestimmten emotionalen Weg durchlaufen bei einem Arbeitsplatzwechsel. Dieses Muster lässt Schlussfolgerungen auf die einzelnen Handlungsschritte des Menschen im Wechselprozess zu. Zudem lassen die Ergebnisse der Forschungsarbeit schlussfolgern, dass die Mitarbeiterbindung aus einem breiteren Blickwinkel betrachtet werden muss und keineswegs alleinig mit einer Arbeitsplatzaufgabe gleichzusetzen ist. Erfolgreiches Human Ressource Management als auch Mitarbeiterführung müssen den Blickwinkel von der bisherigen Rolle ArbeitnehmerIn auf die Rolle Mensch erweitern. Zudem sollte der Einstellungs- und Einarbeitungsvorgang an diese Erkenntnisse angepasst werden, damit sich Mitarbeiterbindung effizient aufbauen kann. 189 Seiten.
Art
Taschenbuch
E-Book
Erhältlich:
Bei Amazon: hier klicken
.png)
Stark aus der Krise
Belastungen meistern. Stärker werden. Wachsen.
Im Leben gibt es viele Herausforderungen und Hürden. Das Buch widmet sich unterschiedlichen Bereichen und Themen von Krisensituationen und zeigt Wege auf, wie man die schweren Zeiten im Leben überstehen und aus ihnen stärker hervorgehen kann. Es liefert Übungen für die eigene Widerstandskraft, gibt Anleitung zur Selbstreflexion und schenkt wichtige Impulse für den Umgang mit akuten oder aber auch zurückliegenden Herausforderungen. 116 Seiten.
Auszug aus dem Inhalt:
Kapitel 1 - Basiswissen
Was sind Krisen und warum belasten sie uns mal mehr und mal weniger?
Unterschiedliche Formen von Krisen und deren Auswirkungen auf uns
Wovon hängt es ab, wie man eine Krise erlebt?
Was machen Krisen mit uns?
Kapitel 2 - Handlungswege
Welcher Handlungstyp bin ich? Und was bedeutet das?
Die grundsätzliche, eigene Belastbarkeit steigern
Spezielle Krisen-Formen und der Umgang mit damit
Leitfaden zur Krisenintervention für akute und auch zurückliegende Krisen
Kapitel 3 - Stärkung und Wachstum
Eine Krise bearbeiten und an ihr wachsen
Arbeitsblätter zum Aufarbeiten zurückliegender und auch akuter Krisen
Stärker werden: Wie kann das durch die Krise geschehen?
Die Krise in eine Ressource wandeln
Entwicklung aus der Krise erleben: Eine Anleitung zur Selbstreflexion
Kapitel 4 - Erweiterte Blickwinkel
Und wenn alles nichts hilft? Was dann?
Abschließen und vergessen?
Wann macht Hilfe und Unterstützung von außen Sinn?
Notfalladressen und Telefonnummern - wenn es alleine nicht weitergeht
Art
Taschenbuch
E-Book
Erhältlich:
noch nicht erschienen